![]() |
|
...aus Myselfines Nähkästchen .. äh .. ich meine Kochbüchlein
Weil ich es liebe zu kochen (aber nicht abzuwaschen oder aufzuräumen), finde ich es angebracht euch an meinem Lieblingsrezepten teilhaben zu lassen. Sie haben allesamt gemeinsam nicht allzuaufwendig zu sein. Nach der Kopfzahl meiner Familie, lautet die Personenangabe für die Rezepte 4.
weiche Schokoladenmakronen |
Kokosmakronen |
Chinesisch Süß-Sauer |
Pizza |
Hühner Frikasee |
Champignon Salat |
Kabinettpudding |
Persischer Reis |
Putencurry |
Birne im Blätterteig |
Maronengemüse |
Kartoffelsuppe |
Zutaten:
2 | Eier |
150 g | Zucker |
150 g | Schokolade, Blockschokolade oder Kuvertuere |
250 g | geriebene Mandeln (oder andere geriebene Nuesse) |
je eine Löffelspitze | geriebene Nelken, Kardamom, Zimt und Muskat |
einen Schuss | Kirschwasser oder Cognac |
ca 30 | 50mm Durchmesser Oblaten |
Eier mit Zucker schaumig rühren
zerlassene Schokolade unterrühren
restliche Zutaten hinzugeben (ohne Oblaten!)
Masse in kleinen Häufchen auf Oblaten setzen
Im Backofen bei 160 grad ca 20 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen werden sie fester. Aber auch später bleiben diese Makronen weich und saftig. Mag man die Makronen lieber hart und trocken, muß man sie einfach nur etwas länger backen.
Zutaten:
2 | Eier |
200 g | Zucker |
250 g | Kokosraspel |
Saft einer halben Zitrone | |
ca 30 | 50mm Durchmesser Oblaten |
Eier mit Zucker schaumig rühren
restliche Zutaten hinzugeben (ohne Oblaten!)
Masse in kleinen Häufchen auf Oblaten setzen
Im Backofen bei 160 grad ca 20 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen werden sie fester. Aber auch später bleiben diese Makronen weich und saftig. Mag man die Makronen lieber hart und trocken, muß man sie einfach nur etwas länger backen.
Mag man es statt der frischen Zitronennote lieber aromatischer, nimmt man statt dem Zitronensaft das Mark einer viertel Vanilleschote.
Zutaten:
2 - 4 | Hähnchen- oder Putenfilets (Schwein geht auch) |
1 Pk | ganze Mandeln |
1 Dose | Ananas in Stücken |
für die Soße | |
5 EL | Ketchup |
5 EL | Essig |
5 EL | braunen Zucker (alternativ 3-4 EL weißen Zucker) |
Öl, Sojasoße, Mondamin (Speisestärke) |
Möglichst früh das Fleisch schnetzeln und mit Sojasoße einige Zeit (1 Stunde) einlegen.
Mandeln ca. 10 Minuten abkochen und schälen.
Die Soße mit etwas Ananassaft und Sojasoße anrühren.
Die Brühe vom Fleisch abkippen und das Fleisch mit etwas Öl knusprig anbraten.
Mandeln mit in die Pfanne geben.
Kurze Zeit später Ananas und Soße zu Fleisch und Mandeln geben.
Je nach Geschmack mit Wasser verdünnen oder mit Mondamin dazugeben. (Das Mondamin klumpt nicht, wenn man es mit ein wenig Wasser vorher anrührt).
Nach dem Aufkochen: Fertig! ... Ach ja ... Reis sollte man dazu kochen. Wer es reichhaltiger mag kann auch Chinesisches Pfannegemüse dazu machen.
Zutaten:
Teig: | |
500 g | Mehl |
1 Pk | Hefe (frisch oder trocken ist egal) |
1/4 bis 1/2 liter | lauwarmes Wasser |
1 EL | Zucker |
1 EL | Salz |
1 EL | Olivenöl |
Tomatensoße: | |
1 Dose | geschälte Tomaten |
Ketchup | |
Pizzagewürze, etwas Öl | |
Käse, Belag |
Mehl mit Salz mischen und eine Kuhle hineindrücken, in die man einen EL Öl gibt.
Die frische Hefe* mit etwas warmer Milch und Zucker auflösen und in die Mehlkuhle geben.
Das Wasser mit in die Kuhle schütten und vom Kuhlenrand her das Mehl mit den Zutaten mischen und gut durchkneten. Der Teig muß leicht kleben, sollte sich aber von den Fingern lösen.
Danach den Teig an einem leicht warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. (Ich heize immer den Backofen 1 Minute an - weniger als 50°C - mache den Ofen aus und stelle den Teig hinein)
Für die Tomatensoße lasse ich Dosentomaten abtropfen und schneide sie klein. Wenn die Soße zu flüssig ist, gebe ich Ketchup dazu.
Die Soße mit Gewürzen und Öl vermischen.
Den Teig mit den Händen auf einem Backblech ausbreiten, Soße darauf geben, belegen und mit Käse bestreuen.
*) Bei Trockenbackhefe diese mit Zucker im Schritt 1. zum Mehl geben.
Tip: Pizzabrötchen sind auch was feines.
Dieses Rezept lohnt sich, wenn man noch Grillhähnchen vom Vortag übrig hat. Besonders gut eignet sich dafür das Brustfleisch (was bei uns eh keiner mag).
Zutaten:
1 - 2 | Hähnchenbrüste |
1 Pk | helle Soße (gibts schon fertig) |
Zitronensaft, Pfeffer | |
wer mag: Kapern |
Man nehme das gegarte Hähnchenfleisch schneide ist in kleiner Streifchen.
Dann bereitet man die Soße nach Angaben auf der Packung zu.
Danach wärmt man das Fleisch in die Soße auf.
Man gibt etwas Zitronensaft, Pfeffer und einige Kapern hinzu.
Wir essen das immer mit Reis oder Teigpastetchen.
Mit diesem Rezept stehe ich leider alleine in der Familie .. Meine Schwester mag keine Pilze, meine Mutter keinen Salat *seufts* - Aber gut isses trotzdem!
Zutaten
1 Kopf | Eisbergsalat |
1Pk | frische Champignons |
1/2 Pk | Frischkäse |
klares Salatdressing | |
Butter, Zitronensaft, Pfeffer |
Salat putzen und waschen
Champignons in Scheiben schneiden
Champignons in etwas Butter anbraten, bis sie Wasser ziehen.
Frischkäse hinzugeben, bis er mit dem Champignonwasser eine angenehme Soße bildet.
Die Soße mit Zitronensaft und Pfeffer würzen.
Salat mit dem Dressing anmachen und mit den warmen Champignons servieren.
Nachtisch fuer 6 Personen; als Hauptspeise fuer 3 Personen
Dieses Rezept stammt aus dem ersten Microwellenkochbuch von meinen Eltern. Dieser Kuchen-Pudding ist _der_ schlagende Grund, sich eine Microwelle anzuschaffen.
Ein solcher Pudding wird einfach nicht aelter als 24h.
Zutaten
1 | Tortenboden (sowas fuer Erdbeerkuchen mit Guss) |
1 Schachtel | Kekse (Butterkekse, Eierplaetzchen, ...) oder trockenes Gebaeck (z.B. Eierhoernchen) |
2 | Eier |
5-6 Essloeffel | Zucker |
1 Teeloeffel | Speisestaerke |
1 Paeckchen | Quark (ich nehme immer 40%igen) |
Milch | |
evtl. | 1 Apfel, Rosinen, Nuesse |
Fuer 2 - 3 Personen.
Dies ist kein persisches Rezept! Ich nenne es bloss so, weil es an die persische Verarbeitung von Basmati-Reis erinnert.
Zutaten
5 mittelgrosse | Kartoffeln |
entsprechend viel | Basmatireis |
1 | Eisbergsalat |
2 kleine Becher | milder Naturjoghurt (ich nehm immer die Hausmarke von Plus) |
150 gramm | Dosenmais (am Besten den von Bonduelle, ansonsten noch Zucker zum Mais in die Dose geben) |
Tomatenwuerzsalz (auf jeden Fall das von Lidl!!) und Pulwiba (das "scharf" von der Doenerbude) | |
Salz | |
1 Essloeffel | Butter |
Zutaten (für 2 Personen):
300g | Putenschnitzel |
1 Dose | Cocosmilch |
750g | Lauch |
250g | Champignons |
1 Teelöffel | grüne Currypaste |
für 2 Personen | asiatische Weizennudeln (die, die man sonst aus asiatischen Suppen kennt) |
Pulwiba (das "scharf" vom Dönerstand), Balsamicoessig, Öl, Zucker, Pfeffer, Salz |
Pute schnetzel und mit etwas Pulwiba bestreuen. (Hier kann man auch andere Gewürze nehmen, aber auf keinen Fall Salz.)
Lauch zuerst grob waschen, dann in 2 cm dicke Rollen schneiden, auseinander puhlen und nochmals gründlich in Wasser waschen.
Champignons putzen, in Scheiben schneiden und mit Zucker und Zitronensaft überträufeln.
In einer Pfanne die Pute kurz anbraten. Kurz bevor sie durch ist, einen Schuß Balsamicoessig in die Pfanne geben und die Pute darin schwenken. Dann das Fleisch herausholen und warm stellen.
In die Pfanne (mit dem Fleischsud) den Lauch geben und weichbraten.
Nach einer Weile die Champignons dazugeben.
Kurz bevor alles weich ist, die Cocosmilch hinzugeben.
Currypaste einrühren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
gebratenes Putenfleisch noch kurz mitziehen lassen.
Rechtzeitig vorher sollten die Weizennudeln in einem grossen Topf mit Salzwasser gekocht werden.
Anstatt Lauch und Champignons kann man auch beliebiges andere Gemüse dazu machen. Auch süß-saures wie Dosenlitschee, Ananas, Bambusstreifen, Zuckererbsen kommen darin gut. Wer es schärfer mag kann auch roten Curry nehmen (oder Chillies mitbraten), Süßmäuler können die Zuckerkonzentration erhöhen.
Tiefkühlblätterteig ist wirklich eine klasse Erfindung. Vor allem, wenn man mit wenig Aufwand große Wirkung erziehlen will.
Zutaten (für 2 Personen):
1 | Birne (hier kann man auch mal eine nehmen, die schon etwas länger lag. Das passiert vor allem mir, die ich normal die festen, säuerlichen bevorzuge.) |
3 Scheiben | Blätterteig (ich beziehe mich hier auf die Hausmarke von Plus, wobei eine Scheibe ca 20cm x 10cm groß ist) |
1 | Eigelb |
1 Eßlöffel | Zucker |
An dieser Stelle würde ich den Backofen vorheizen.
Blätterteig auf ein Blech zum antauen geben.
Birne waschen und je nach Geschmack schälen oder nicht.
Die Birne in 12-tel schneiden. D.h. zuerst in Schnitze vierteln, jetzt das Kernhaus entfernen, und dann jeden Schnitz wieder längs in drei Scheiben schneiden.
Den aufgetauten Blätterteig in entsprechend 12 Stücke schneiden. (Bei 3 Scheiben Blätterteig, jede dieser Scheiben vierteln.)
Auf jedes Stück Blätterteig einen Birnenschnitz diagonal legen und die freien Ecken fest zusammendrücken (die Birne also in Blätterteig einwickeln).
Das Eigelb mit Zucker und einem kleinen Schluck Wasser vermischen und mit einem Backpinsel auf den Teig auftragen.
Ab in den Backofen. Ich habe leider keine opimale Backzeit parat. Die Dingelchen sind fertig, wenn der Blätterteig knusprig braun und prall aufgeblasen ist. Wenn beim Öffnen der Backofentür der Blätterteig zusammensinkt brauch er noch 5 Minuten.
Folgendes Rezept wir bei uns gerne als Beilage zu Ente oder Gans gegessen, bzw. zu Weihnachten als Gänsefüllsel abgewandelt.
Wenn ich hier von Maronen spreche, meine ich Esskastanien - nicht etwas die gleichnamigen Pilze.
Zutaten:
2 päckchen | vakuumverpackte Maronen (besser sind noch die in Dosen, die man in Frankreich in jedem Supermarkt kriegt. Wie man frische Maronen zubereitet, weiß ich leider nicht.) |
1 | Apfel |
200 ml | Milch |
3 Esslöffel | Zucker |
1 Esslöffel | Butter |
In einen Topf Butter und Zucker karamellisieren lassen.
Milch hinzugeben.
Maronen reingeben.
20 Minuten köcheln lassen (damit die Maronen saftig werden. Bei den Dosenmaronen braucht man das nicht)
Apfel schälen und in feine Stückchen schneiden.
Äpfel zu dem Maronensud geben und 5 Minuten mitköcheln lassen.
Meine Mutter weicht die Maronen 3 h lang in Wasser ein, verwendet dafür nur einen Schuß Milch und spart sich das köcheln. Ich plane meistens nicht so weit voraus....
Hier extra eine vegetarische Variante. Fleischis können natürlich auch noch Speck mitkochen.
Zutaten (für 2 Personen):
4 große | Kartoffeln |
2 Stangen | Lauch |
1 | Tomate |
3 | Karotten (wer's mag) |
2 Teelöffel | klare Fleischbrühe (Pulver oder Würfel) |
Milch | |
2 Esslöffel | Frischkäse (alternativ Sahne, Creme Fraiche oder andere Dickmacher) |
Salz, Pfeffer, Zucker |
Kartoffeln schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Lauch wachen und in 2 cm dicke Ringe schneiden.
Karotten schälen und in feine Scheibchen schneiden.
Gemüse mit Wasser bedecken und mit der Fleischbrühe gar kochen. (Am Besten im Dampfkochtopf - 10 minuten)
Je nach Geschmack alles oder einen Teil (*) vom Gemüse mit dem Pürierstab zermatschen. Wenn man weichkochende Kartoffeln genommen hat, kann man sich diesen Gang möglicherweise sparen, bzw. mit der Gabel erledigen.
Milch hinzugeben und aufkochen lassen (Aufpassen, damit nix anhängt - das schmeckt nämlich ziemlich ätzend)
Mit Salz, Pfeffer und (ruhig etwas mehr) Zucker abschmecken.
Mit Frischkäse binden.
(*) z.B. für die Leute, die auf Klümpchen im Pudding stehen.
Man kann den Lauch auch erst nach dem Pürieren hinzugeben. Das sieht meist schöner aus. Man gart ihn dann quasi in der Kartoffelsuppe.